Allgemeine Geschäftsbedingungen
WB-Network – Thomas Krause
Stand: Mai 2025
1 Vertragspartner, Geltungsbereich, Änderungen der Geschäftsbedingungen
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen („AGB“) regeln die Vertragsbeziehungen zwischen WB-Network, Inhaber: Thomas Krause, Rothemarkstraße 14, 06886 Lutherstadt Wittenberg (nachstehend auch „WB-Network“ genannt), und ihren Kunden über die Bereitstellung digitaler Produkte (digitale Inhalte, digitale Dienstleistungen).
WB-Network ist erreichbar unter: Tel.: 0151 / 22654416, E-Mail: info@wb-network.de.
Diese AGB gelten sowohl für Verbraucher im Sinne von § 13 BGB als auch für Unternehmer im Sinne von § 14 BGB.
Ergänzende Bedingungen wie Auftragsverarbeitungsverträge gelten ergänzend, soweit einschlägig.
Abweichende Bedingungen des Kunden gelten nur, wenn WB-Network diesen ausdrücklich in Textform zustimmt.
WB-Network kann die AGB anpassen, soweit dies notwendig ist. Änderungen werden mindestens vier Wochen vor Inkrafttreten in Textform mitgeteilt.
2 Vertragsgegenstand
WB-Network stellt Webhosting-Dienstleistungen bereit. Details ergeben sich aus den aktuellen Leistungsbeschreibungen auf wb-network.de.
Dazu gehören Speicherplatz für Webseiten, E-Mail-Postfächer, Domains und technische Verwaltungsoberflächen.
Der Kunde ist für die Inhalte selbst verantwortlich.
WB-Network kann Leistungen durch Dritte erbringen lassen.
Ein Wechsel des Vertragspartners ist nur mit Zustimmung von WB-Network möglich.
WB-Network stellt Hardware in deutschen Rechenzentren bereit.
3 Zustandekommen des Vertrags, Widerrufsrecht für Verbraucher
Der Vertrag kommt durch Bestellung des Kunden auf der Website und Auftragsbestätigung durch WB-Network zustande.
Die AGB werden Bestandteil der Bestellung.
Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht gemäß § 355 BGB zu. Eine Widerrufsbelehrung und ein Musterformular sind Bestandteil dieser AGB.
WB-Network kann eine Authentifizierung des Kunden verlangen (z. B. durch Postident oder Identnachweis).
Die Bestellung kann über Eingabemasken vor Absendung korrigiert werden.
4 Pflichten und Obliegenheiten des Kunden
Der Kunde ist zur wahrheitsgemäßen Angabe seiner Daten verpflichtet.
Er hat seine Zugangsdaten vertraulich zu behandeln und regelmäßig zu ändern.
Die Nutzung der Serverdienste darf nicht rechtswidrig oder übermäßig belastend sein (z. B. kein Massenversand, keine verbotenen Inhalte).
Backups der eigenen Daten sind regelmäßig vom Kunden selbst durchzuführen.
Verstöße gegen die Nutzungsregeln können zur Sperrung führen, ohne dass der Vergütungsanspruch von WB-Network entfällt.
5 Verantwortung des Kunden für Domain und Inhalte
Für Inhalte, die auf Speicherplätzen von WB-Network bereitgestellt werden, ist ausschließlich der Kunde verantwortlich.
Der Kunde muss alle gesetzlich vorgeschriebenen Pflichtinformationen, z. B. Impressum und Datenschutz, bereitstellen.
Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrechte Dritter sind zu beachten.
WB-Network stellt ggf. rechtliche Vorlagen zur Verfügung, übernimmt dafür aber keine rechtliche Verantwortung.
6 Umgang mit rechtswidrigen Inhalten
WB-Network entfernt oder sperrt Inhalte, die gegen Gesetze oder Vorschriften verstoßen, sobald diese bekannt werden.
Ein Beschwerdeverfahren steht bereit.
Bei terroristischen Inhalten erfolgt unverzügliche Entfernung und ggf. Meldung an Behörden.
Einhaltung der Verordnung (EU) 2021/784 und des Digital Services Act (DSA) wird gewährleistet.
7 Verfügbarkeit, Leistungsanpassungen, Wartung
WB-Network gewährleistet eine durchschnittliche Verfügbarkeit von 99,0 % im Jahresmittel.
Wartungsarbeiten erfolgen in nutzungsarmen Zeiten.
Leistungsänderungen können bei triftigem Grund vorgenommen werden, sofern keine Nachteile für den Kunden entstehen.
Sicherheitsaktualisierungen werden regelmäßig bereitgestellt.
8 Preise, Zahlungsbedingungen
Die Preise enthalten keine Gesetzliche Mehrwertsteuer und wird nicht ausgewiesen, da der Verkäufer Kleinunternehmer im Sinne des UStG ist.
Zahlung erfolgt in der Regel per SEPA-Lastschrift oder Überweisung im Voraus.
Die Freischaltung des Kundenaccounts erfolgt nach Zahlungseingang.
Rechnungen werden elektronisch an die hinterlegte E-Mail-Adresse übermittelt.
9 Laufzeit und Kündigung
Verträge werden mit einer Mindestlaufzeit gemäß gewähltem Tarif geschlossen. Laufzeit zwischen einem Jahr oder einem Monat ( je nach Zahlweise )
Die Kündigung kann jeweils mit einer Frist von 4 Wochen zum Laufzeitende erfolgen.
Außerordentliche Kündigungsrechte bleiben unberührt.
Im Falle von Verstößen oder Zahlungsverzug kann WB-Network den Vertrag fristlos kündigen.
9.1 Außerordentliche Kündigung durch WB-Network
WB-Network kann den Vertrag bei Vorliegen eines wichtigen Grundes außerordentlich kündigen. Die Kündigung kann mit sofortiger Wirkung ausgesprochen oder zu einem von WB-Network bestimmten Zeitpunkt wirksam werden. Ein wichtiger Grund zur außerordentlichen Kündigung liegt insbesondere vor, wenn:
- der Kunde mit einer fälligen Zahlung länger als einen Monat in Verzug ist oder
- der Kunde trotz Abmahnung schuldhaft gegen eine vertragliche Pflicht verstößt oder
- der Kunde rechtswidrige Inhalte oder Informationen zum Abruf oder zur Nutzung bereitstellt (siehe Ziffer 6) oder
- der Kunde Handlungen vornimmt oder Umstände herbeiführt, die die IT-Systeme von WB-Network stören oder gefährden (vgl. Ziffer 4), oder
- der Kunde seine datenschutzrechtlichen Pflichten aus einem mit WB-Network geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrag oder einer entsprechenden Verpflichtung verletzt, oder
- der Kunde Einspruch gegen die Beauftragung oder den Wechsel von Unterauftragnehmern durch WB-Network erhebt, sofern die Beauftragung rechtmäßig erfolgt.
Eine vorherige Abmahnung ist entbehrlich, wenn die Pflichtverletzung so schwerwiegend ist, dass WB-Network eine Fortsetzung des Vertrags nicht zumutbar ist – insbesondere wenn WB-Network selbst oder gegenüber Dritten haftbar gemacht werden könnte.
Im Falle einer außerordentlichen Kündigung durch WB-Network ist der Kunde verpflichtet, bei der weiteren Verwaltung der Domains (z. B. Löschung, Providerwechsel) mitzuwirken. Kommt der Kunde dieser Verpflichtung nicht nach, kann WB-Network die betroffenen Domains in die Verwaltung der zuständigen Vergabestelle übergeben.
Hat der Kunde den Grund für die außerordentliche Kündigung zu vertreten, behält WB-Network den Anspruch auf die Vergütung für den gesamten vorausbezahlten Abrechnungszeitraum. Hat WB-Network die Kündigung zu vertreten, werden nicht verbrauchte Vorauszahlungen unverzüglich erstattet.
Erfolgt trotz angemessener Fristsetzung keine Erklärung des Kunden zur weiteren Verwendung einer Domain, kann WB-Network die Domainbetreuung einstellen und der zuständigen Vergabestelle melden, was zur Löschung der Domain führen kann.
Ebenso ist WB-Network berechtigt, belegten Speicherplatz des Kunden nach angemessener Fristsetzung zu löschen, wenn keine anderslautende Weisung eingeht. Diese Löschung ist endgültig und führt zu einem unwiederbringlichen Datenverlust, sofern der Kunde keine anderweitige Datensicherung vorgenommen hat.
Wird nicht der gesamte Vertrag gekündigt, sondern nur die Löschung einzelner Domains veranlasst oder durchgeführt, bleibt der Vertrag im Übrigen bestehen.
10 Schlussbestimmungen
Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis ist Wittenberg, sofern der Kunde Kaufmann ist.
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.